BEDINGUNGEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON ARBEITEN AN KRAFTFAHRZEUGEN, ANHÄNGERN, AGGREGATEN UND DEREN TEILEN UND FÜR KOSTENVORANSCHLÄGE
(Kfz-Reparaturbedingungen – Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK))
Kfz-Reparaturbedingungen
Stand: 11/2015
I. Auftragserteilung
1. Im Auftragsschein oder in einem Bestätigungsschreiben sind die zu erbringenden Leistungen zu bezeichnen und der voraussichtliche oder verbindliche Fertigstellungstermin anzugeben.
2. Der Auftraggeber erhält eine Durchschrift des Auftragsscheins.
3. Der Auftrag ermächtigt den Auftragnehmer, Unteraufträge zu erteilen und Probefahrten sowie Überführungsfahrten durchzuführen.
4. Übertragungen von Rechten und Pflichten des Auftraggebers aus dem Auftrag bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers.
II. Preisangaben im Auftragsschein; Kostenvoranschlag
1. Auf Verlangen des Auftraggebers vermerkt der Auftragnehmer im Auftragsschein auch die Preise, die bei der Durchführung des Auftrags voraussichtlich zum Ansatz kommen. Preisangaben im Auftragsschein können auch durch Verweisung auf die in Frage kommenden Positionen der beim Auftragnehmer ausliegenden Preis- und Arbeitswertkataloge erfolgen.
2. Wünscht der Auftraggeber eine verbindliche Preisangabe, so bedarf es eines schriftlichen Kostenvoranschlages; in diesem sind die Arbeiten und Ersatzteile jeweils im Einzelnen aufzuführen und mit dem jeweiligen Preis zu versehen. Der Auftragnehmer ist an diesen Kostenvoranschlag bis zum Ablauf von 3 Wochen nach seiner Abgabe gebunden. Die zur Abgabe eines Kostenvoranschlagserbrachten Leistungen können dem Auftraggeber berechnet werden, wenn dies im Einzelfall vereinbart ist. Wird aufgrund des Kostenvoranschlages ein Auftrag erteilt, so werden etwaige Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Auftragsrechnung verrechnet und der Gesamtpreis darf bei der Berechnung des Auftrags nur mit Zustimmung des Auftraggebers überschritten werden.
3. Wenn im Auftragsschein Preisangaben enthalten sind, muss ebenso wie beim Kostenvoranschlag die Umsatzsteuer angegeben werden.
III. Fertigstellung
1. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, einen schriftlich als verbindlich bezeichneten Fertigstellungstermin einzuhalten. Ändert oder erweitert sich der Arbeitsumfang gegenüber dem ursprünglichen Auftrag, und tritt dadurch eine Verzögerung ein, dann hat der Auftragnehmer unverzüglich unter Angabe der Gründe einen neuen Fertigstellungstermin zu nennen.
2. Hält der Auftragnehmer bei Aufträgen, welche die Instandsetzung eines Kraftfahrzeuges zum Gegenstand haben, einen schriftlich verbindlich zugesagten Fertigstellungstermin länger als 24 Stunden schuldhaft nicht ein, so hat der Auftragnehmer nach seiner Wahl dem Auftraggeber ein möglichst gleichwertiges Ersatzfahrzeug nach den jeweils hierfür gültigen Bedingungen des Auftragnehmers kostenlos zur Verfügung zu stellen oder 80% der Kosten für eine tatsächliche Inanspruchnahme eines möglichst gleichwertigen Mietfahrzeuges zu erstatten. Der Auftraggeber hat das Ersatz- oder Mietfahrzeug nach Meldung der Fertigstellung des Auftragsgegenstandes unverzüglich zurückzugeben; weitergehender Verzugsschadensersatz ist ausgeschlossen. Der Auftragnehmer ist auch für die während des Verzugs durch Zufall eintretende Unmöglichkeit der Leistung verantwortlich, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten wäre. Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen kann der Auftragnehmer statt der Zurverfügungstellung eines Ersatzfahrzeugs oder der Übernahme von Mietwagenkosten den durch die verzögerte Fertigstellung entstandenen Verdienstausfall ersetzen.
3. Die Haftungsausschlüsse in Ziffer 2 gelten nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Auftragnehmers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
4. Wenn der Auftragnehmer den Fertigstellungstermin infolge höherer Gewalt oder Betriebsstörungen ohne eigenes Verschulden nicht einhalten kann, besteht auf Grund hierdurch bedingter Verzögerungen keine Verpflichtung zum Schadensersatz, insbesondere auch nicht zur Stellung eines Ersatzfahrzeuges oder zur Erstattung von Kosten für die tatsächliche Inanspruchnahme eines Mietfahrzeuges. Der Auftragnehmer ist jedoch verpflichtet, den Auftraggeber über die Verzögerungen zu unterrichten, soweit dies möglich und zumutbar ist.
IV. Abnahme
1. Die Abnahme des Auftragsgegenstandes durch den Auftraggeber erfolgt im Betrieb des Auftragnehmers, soweit nichts anderes vereinbart ist.
2. Der Auftraggeber ist verpflichtet, den Auftragsgegenstand innerhalb von 1 Woche ab Zugang der Fertigstellungsanzeige und Aushändigung oder Übersendung der Rechnung abzuholen. Im Falle der Nichtabnahme kann der Auftragnehmer von seinen gesetzlichen Rechten Gebrauch machen. Bei Reparaturarbeiten, die innerhalb eines Arbeitstages ausgeführt werden, verkürzt sich die Frist auf 2 Arbeitstage.
3. Bei Abnahmeverzug kann der Auftragnehmer die ortsübliche Aufbewahrungsgebühr berechnen. Der Auftragsgegenstand kann nach Ermessen des Auftragnehmers auch anderweitig aufbewahrt werden. Kosten und Gefahren der Aufbewahrung gehen zu Lasten des Auftraggebers.
V. Berechnung des Auftrages
1. In der Rechnung sind Preise oder Preisfaktoren für jede technisch in sich abgeschlossene Arbeitsleistung sowie für verwendete Ersatzteile und Materialien jeweils gesondert auszuweisen. Wünscht der Auftraggeber Abholung oder Zustellung des Auftragsgegenstandes, erfolgen diese auf seine Rechnung und Gefahr. Die Haftung bei Verschulden bleibt unberührt.
2. Wird der Auftrag aufgrund eines verbindlichen Kostenvoranschlages ausgeführt, so genügt eine Bezugnahme auf den Kostenvoranschlag, wobei lediglich zusätzliche Arbeiten besonders aufzuführen sind.
3. Die Berechnung des Tauschpreises im Tauschverfahren setzt voraus, dass das ausgebaute Aggregat oder Teil dem Lieferumfang des Ersatzaggregats oder -teils entspricht und dass es keinen Schaden aufweist, der die Wiederaufbereitung unmöglich macht.
4. Die Umsatzsteuer geht zu Lasten des Auftraggebers.
5. Eine etwaige Berichtigung der Rechnung muss seitens des Auftragnehmers, ebenso wie eine Beanstandung seitens des Auftraggebers, spätestens 6 Wochen nach Zugang der Rechnung erfolgen.
Vl. Zahlung
1. Der Rechnungsbetrag und Preise für Nebenleistungen sind bei Abnahme des Auftragsgegenstandes und Aushändigung oder Übersendung der Rechnung zur Zahlung in bar fällig, spätestens jedoch innerhalb 1 Woche nach Meldung der Fertigstellung und Aushändigung oder Übersendung der Rechnung.
2. Gegen Ansprüche des Auftragnehmers kann der Auftraggeber nur dann aufrechnen, wenn die Gegenforderung des Auftraggebers unbestritten ist oder ein rechtskräftiger Titel vorliegt; ein Zurückbehaltungsrecht kann er nur geltend machen, soweit es auf Ansprüchen aus dem Auftrag beruht. Der Auftragnehmer ist berechtigt, bei Auftragserteilung eine angemessene Vorauszahlung zu verlangen.
Vll. Erweitertes Pfandrecht
Dem Auftragnehmer steht wegen seiner Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrages in seinen Besitz gelangten Gegenständen zu.
Das vertragliche Pfandrecht kann auch wegen Forderungen aus früher durchgeführten Arbeiten, Ersatzteillieferungen und sonstigen Leistungen geltend gemacht werden, soweit sie mit dem Auftragsgegenstand in Zusammenhang stehen. Für sonstige Ansprüche aus der Geschäftsverbindung gilt das vertragliche Pfandrecht nur, soweit diese unbestritten sind oder ein rechtskräftiger Titel vorliegt und der Auftragsgegenstand dem Auftraggeber gehört.
Vlll. Haftung für Sachmängel
1. Ansprüche des Auftraggebers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Abnahme des Auftragsgegenstandes. Nimmt der Auftraggeber den Auftragsgegenstand trotz Kenntnis eines Mangels ab, stehen ihm Sachmängelansprüche nur zu, wenn er sich diese bei Abnahme vorbehält.
2. Ist Gegenstand des Auftrags die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen und ist der Auftraggeber eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlichrechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, verjähren Ansprüche des Auftraggebers wegen Sachmängeln in einem Jahr ab Ablieferung. Für andere Auftraggeber (Verbraucher) gelten in diesem Fall die gesetzlichen Bestimmungen.
3. Die Verjährungsverkürzungen in Ziffer 1, Satz 1 und Ziffer 2, Satz 1 gelten nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Auftragnehmers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
4. Hat der Auftragnehmer nach den gesetzlichen Bestimmungen für einen Schaden aufzukommen, der leicht fahrlässig verursacht wurde, so haftet der Auftragnehmer beschränkt:
Die Haftung besteht nur bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, etwa solcher, die der Auftrag dem Auftragnehmer nach seinem Inhalt und Zweck gerade auferlegen will oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Diese Haftung ist auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt.
Ausgeschlossen ist die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Betriebsangehörigen des Auftragnehmers für von ihnen durch leichte Fahrlässigkeit verursachte Schäden. Für die vorgenannte Haftungsbeschränkung und den vorgenannten Haftungsausschluss gilt Ziffer 3 dieses Abschnitts entsprechend.
5. Unabhängig von einem Verschulden des Auftragnehmers bleibt eine etwaige Haftung des Auftragnehmers bei arglistigem Verschweigen des Mangels, aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.
6. Soll eine Mängelbeseitigung durchgeführt werden, gilt folgendes:
a) Ansprüche wegen Sachmängeln hat der Auftraggeber beim Auftragnehmer geltend zu machen; bei mündlichen Anzeigen händigt der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Anzeige aus.
b) Wird der Auftragsgegenstand wegen eines Sachmangels betriebsunfähig, kann sich der Auftraggeber mit vorheriger Zustimmung des Auftragnehmers an einen anderen Kfz-Meisterbetrieb wenden. In diesem Fall hat der Auftraggeber in den Auftragsschein aufnehmen zu lassen, dass es sich um die Durchführung einer Mängelbeseitigung des Auftragnehmers handelt und dass diesem ausgebaute Teile während einer angemessenen Frist zur Verfügung zu halten sind. Der Auftragnehmer ist zur Erstattung der dem Auftraggeber nachweislich entstandenen Reparaturkosten verpflichtet.
c) Im Falle der Nachbesserung kann der Auftraggeber für die zur Mängelbeseitigung eingebauten Teile bis zum Ablauf der Verjährungsfrist des Auftraggegenstandes Sachmängelansprüche aufgrund des Auftragsgeltend machen. Ersetzte Teile werden Eigentum des Auftragnehmers.
IX. Haftung für sonstige Schäden
1. Die Haftung für den Verlust von Geld und Wertsachen jeglicher Art, die nicht ausdrücklich in Verwahrung genommen sind, ist ausgeschlossen.
2. Sonstige Ansprüche des Auftraggebers, die nicht in Abschnitt VIII. „Haftung für Sachmängel“ geregelt sind, verjähren in der regelmäßigen Verjährungsfrist.
3. Für Schadensersatzansprüche gegen den Auftragnehmer gelten die Regelungen in Abschnitt VIII. „Haftung für Sachmängel“, Ziffer 4 und 5 entsprechend.
X. Eigentumsvorbehalt
Soweit eingebaute Zubehör-, Ersatzteile und Aggregate nicht wesentliche Bestandteile des Auftragsgegenstandes geworden sind, behält sich der Auftragnehmer das Eigentum daran bis zur vollständigen unanfechtbaren Bezahlung vor.
Xl. Gerichtsstand
Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Auftragnehmers. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Auftraggeber keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Info@auto-haeusler.de

+49(0)9607 / 821 827 0

+49(0)9607 / 8437
Auch bei größeren Unfallschäden reparieren wir Ihr
Fahrzeug fachgerecht und unterstützen Sie
darüber hinaus bei der gesamten Abwicklung des Schadenfalles:
Abschleppen
Gutachten
Leihwagen
Abrechnung mit der Versicherung
Glasschäden können in vielen Fällen repariert werden, ohne dass ein Austausch der Scheibe notwendig ist. Mit der Sofort-Steinschlag-Reparatur wird die Scheibe an der schadhaften Stelle stabilisiert. Eine Verschlimmerung wird dadurch verhindert. Die Beschädigung ist dann fast nicht mehr zu erkennen.
Bei Teil- oder Vollkasko-Versicherung werden die Kosten in aller Regel übernommen. Die Abrechnung hat keinen Einfluss auf den Schadenfreiheitsrabatt.
Für den Austausch der Windschutzscheibe gewährleisten wir Ihnen den gleichen Service wie bei der Scheibenreparatur. Das heisst, wir rechnen mit Ihrer Kaskoversicherung ab, so dass Sie sich um nichts mehr weiter kümmern müssen.
Gerne können wir Ihnen eine Fülle von besonderen Angeboten unterbreiten. Ob Werkstattersatzwagen oder Unfallersatzwagen, ob Geschäftsreise oder Wochenendtrip, ob Urlaub oder für den kleinen Umzug.
Fragen Sie uns einfach nach Ihrem Wunschfahrzeug!
9-Sitzer-Bus ⟹ Mehr als genug Platz für alle
Der 9-Sitzer ist unser größtes Mietfahrzeug und ideal für Gruppenausflüge geeignet. Dieser geräumige Mietwagen bietet genügend Platz für 9 Fahrgäste. Dies sorgt für mehr Geselligkeit und Spaß bei gemeinschaftlichen Ausflügen.
- Mercedes Sprinter, 9 – Sitzer mit Klimaanlage und Anhängekupplung
- VW T5 Bus, 9 – Sitzer mit Kimaanlage und Anhängekupplung
- Fiat Ducato Transporter ohne Sitze für Umzüge
- Ford Transit Transporter ohne Sitze für Umzüge
- und natürlich eine ganze Reihe an PKWs
Auf Wunsch vermieten wir dazu auch Dachgepäckträger, Jetbag oder Schneeketten.
Lässt Sie Ihr Fahrzeug mal im Stich….. wir nicht !!!
Als Kfz-Meisterbetrieb stehen wir Ihnen 24 Stunden an 365 Tagen zur Verfügung. Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um schnelle Hilfe geht, ob Pannenhilfe, Unfallbergung oder Fahrzeugtransporte.
Pannenhilfe
Ein Reifenwechsel oder eine einfach Starthilfe im Winter, sowie das Auslesen von Fehlern mit einem Diagnosegerät gehören zu unseren täglichen Arbeiten.
Abschleppdienst
Sollte eine Reparatur vor Ort nicht möglich sein, schleppen wir Ihr Fahrzeug gerne in unsere Werkstatt oder in Ihre Wunschwerkstatt. Für Ihre Weiterfahrt stellen wir Ihnen bei Bedarf ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung.
Unser Abschleppdienst ist jederzeit unter der Telefonnummer:
09607/821 827 0 für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute Fahrt und im Falle eines Notfalls ist unser qualifiziertes Fachpersonal immer für Sie da.
Mit den Jahren können Umwelteinflüsse wie Verschmutzung, Staub und Salze die Funktion Ihrer Klimaanlage beeinträchtigen oder einen Ausfall verursachen.
Klimaanlagen – Funktionscheck
Gerne testen wir die Klimaanlage auf ihre volle Funktionsfähigkeit
Klimaanlagen – Desinfektion
Durch den Betrieb der Klimaanlage entsteht oft ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze, welche auch in den Innenraum eindringen können. Bei der Klimaanlagen-Desinfektion wird das gesamte Lüftungssystem von einem Desinfektionsmittel durchströmt, das die Verschmutzung neutralisiert. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für ein optimales Klima.
Klimaanlagen – Wartung
Regelmäßiges Überprüfen der Klimaanlage erhöht die Leistungsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer des Kompressors. Die Wartung beeinhaltet das Absaugen der Klimaanlage, die Überprüfung der Dichtigkeit und das neue Befüllen.
Beratung
Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Reifen, Felgen und Räder und suchen die für Ihre Ansprüche passenden Reifen aus. Individuelle Angebote und günstige Konditionen garantieren wir Ihnen.
Montage
Im Anschluss an Ihre Auswahl montieren wir Ihre neuen Reifen für Sie und stecken diese auf Ihr Fahrzeug.
Entsorgung
Wir entsorgen Ihre alten Reifen umweltgerecht.
Reifeneinlagerung
Wir bieten Ihnen den Komplettservice mit Reinigung und Einlagerung der Räder für jede Saison. Ihre Räder sind versichert und professionell eingelagert.
Kfz-Häusler, Ihr Autohaus mit Meisterservice
Sie können immer während unserer normalen Öffnungszeiten zu einer Abgas-Untersuchung zu uns kommen.
Unsere Geschäfts-Partner vom TÜV, DEKRA und auch von der GTÜ inspizieren Ihr Fahrzeug zu folgenden Zeiten:
Montag nach Bedarf
Dienstag 13:00 Uhr GTÜ
Mittwoch 8:00 Uhr TÜV
Donnerstag 13:00 Uhr GTÜ
Freitag 8:00 DEKRA
sowie nach Absprache.
Ist es nicht ein tolles Gefühl, wenn Ihr Fahrzeug innen und außen gleichermaßen strahlt?
Gönnen Sie sich die professionelle Fahrzeugpflege für Ihr Auto!
Gönnen Sie sich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung oder auch nur eine einfache Innen- oder Außenreinigung durch unser speziell geschultes Team!
Bei Auto Häusler bedient Sie geschultes Personal. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb mit Auszeichnung. Darauf legen wir den größten Wert.
Josef Häusler